Die Fortbildungen zur mentalen Gesundheitsförderung und zu den
Gesundheitstrainings für Erkrankte
1. Die Fortbildung zur mentalen Gesundheitsförderung
Überblick
5 Seminare zu je 2 oder 3 Tagen qualifizieren Sie für gesundheitsorientierte Trainingsgruppen, etwa im Rahmen der (betrieblichen) Ge-
sundheitsförderung. Mit der Gesundheitssupervision können Sie Menschen dabei unterstützen stressresistenter und gesünder zu wer-
den. Die Fortbildung beginnt mit einer Einführung in die gesundheitsorientierte Gesprächsführung (1 WE Intensivtraining).
Die Fortbildung richtet sich an zwei Gruppen von Fachleuten: Einmal an jene, die die Gesundheit ihrer Klienten präventiv, etwa in Be-
trieben, mit psychologischen Mitteln fördern wollen, andererseits an Gesundheitsberufe, wie Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen
oder Pädagogen, die mit Patienten mental arbeiten wollen und dazu erweiterte Kompetenzen und Mittel benötigen.
Inhalte in Stichworten:
•
Der Hintergrund: Salutogenese und Psychoneuroimmunologie, gesundheitsrelevantes Denken und Handeln
•
Sie erlernen Interventionen auf der Basis von Verhaltenstherapie, Hypnotherapie und NLP.
•
Sie können in der Folge ausgefeilte pädagogische und therapeutische Strategien und Konzepte anwenden: Gesundheitshinder-
nisse abbauen, tief greifende Veränderungen initiieren, tiefe Entspannung, Heilung und Erholung bei Stress und Burnout fördern,
Werte überprüfen und soziale Situationen verändert erleben, die Zukunft mit Timeline-Verfahren intensiv vorbereiten usw.
•
Sie erweitern Ihre Ressourcen für die eigene Stressresistenz und Gesundheit durch Ihre Erfahrungen im Training
•
Zertifikat: „Gesundheitssupervisor/in“. Es berechtigt dazu, die Gesundheitssupervision durchzuführen und an Aufbauseminaren
zur Arbeit mit chronisch Kranken teilzunehmen.
Die Fortbildung zur mentalen Gesundheitsförderung im Detail
Ziele der Fortbildung
Die Fortbildung befähigt zu mentaler Arbeit mit unter Stress oder Burnout leidenden Menschen und dazu, die Gesundheitssupervision,
die präventive Form des Hildesheimer Gesundheitstrainings, speziell mit Gruppen durchzuführen.
Während dieser Fortbildung durchläuft jeder Teilnehmer die 8 Einheiten der Gesundheitssupervision selbst als „Klient“ und hat viel Ge-
legenheit zu üben. Dies dient vor allem dem Erwerb einer hohen Trainerkompetenz. Zugleich erhalten die Teilnehmer wichtige Res-
sourcen für Ihre eigene Stressresistenz und eine stabile Gesundheit.
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem Zertifikat „Gesundheitssupervisor/in“ attestiert und ist Voraussetzung dafür auch die Kompe-
tenz zur Arbeit mit Erkrankten zu erwerben.
1. Einführung in die gesundheitsorientierte Gesprächsführung
Dieser Intensivkurs gibt Ihnen Gelegenheit, Ihre Gesprächsführung zu optimieren und bereitet Sie gleichzeitig auf die mentale Gesund-
heitsförderung vor. Vielleicht werden Sie nach diesem Training überrascht sein, wie viel leichter es Ihnen fällt, sich auf Menschen einzu-
stellen, die Sie im Moment vielleicht noch als schwierig einstufen würden.
Über Sprachmuster, die an Zielen und Ressourcen statt an Krankheit und Problemen orientiert sind, werden Sie ihnen noch besser
helfen können mit schwierigen Lebenssituationen fertig zu werden. So können Sie Ihren Kontakt mit Patienten oder Klienten vertiefen
und sie dabei auf neue Weise unterstützen Hindernisse (wie etwa Ängste oder innere Konflikte) zu überwinden.
Und über suggestive Sprachmuster und den gezielten Einsatz Ihrer Persönlichkeit wird es Ihnen auf der Basis eines psychoneuroim-
munologischen Konzeptes noch besser möglich sein, die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren.
Inhalte
•
Ein psychoneuroimmunologisches Konzept
•
Optimierte Kommunikation
•
„Magische“ Sprachmuster, die Probleme lösbar machen (Probleme präzisieren, Ziele bestimmen, enthypnotisieren)
•
Psychologische Interventionen mit Metaphern und Reframing
2. Mentale Gesundheitsförderung 1: Gedanken, Gefühle und der Körper
Hier geht es um die Vermittlung von gesundheitsrelevantem Denken und Handeln, sowie um das Konzept und die Grundlagen der Ge-
sundheitssupervision. Die Fortbildungsteilnehmer lernen die ersten beiden Einheiten der Gesundheitssupervision kennen und erler-
nen die methodisch-didaktische Umsetzung dieses Trainingsabschnittes.
Weitere Inhalte:
•
Der rote Faden des Trainings
•
Die mentale Förderung der Gesundheit: Die Salutogenese und Modelle der Psychoneuroimmunologie
•
Einfluss der Gedanken und Gefühle auf die Gesundung
•
Ressourcen entdecken und nutzen
•
Erste Kontakte zum Gesundheitsziel
•
Sensibel werden für Botschaften des Körpers
•
Assoziations- und Dissoziationstechniken und Imaginationen nutzen
•
Entspannungsmethoden, Hypnose und Selbsthypnosetechniken
•
Tiefenentspannung und Regeneration
•
Ergebnisse empirischer Untersuchungen
3. Mentale Gesundheitsförderung 2: Abbau von Gesundheitshindernissen mit tief greifenden
Veränderungen
Hier geht es insbesondere um den Abbau von Gesundheitshindernissen und dem entsprechend um die Einheiten 3 - 5.
Weitere Inhalte:
•
Die Bedeutung des Krankheitsgeschehens erkennen
•
Mit sekundären Krankheitsgewinnen umgehen
•
Blockaden der Selbstheilung und Gesundung erkennen und bearbeiten
•
Systemische Wechselwirkungen im Gesundungsgeschehen erkennen
•
Mit Persönlichkeitsanteilen arbeiten
•
Überzeugungen erforschen und einschränkende Überzeugungen entkräften
•
Gesunde Zukunftsvisionen aufbauen
•
Bewusste und unbewusste Überzeugungen erforschen und in der Gruppe bearbeiten
•
Prägungen und Neuprägung (Reimprinting)
4. Mentale Gesundheitsförderung 3: Mentale Heilungsförderung i. e. S., soziale Zusammenhänge,
Werte, Zukunftsplanung
Hier geht es um Verfahren um Erholung und Heilung zu fördern, um die Berücksichtigung von sozialen Zusammenhängen und Werten
und die Zukunftsplanung mit Timelineverfahren sowie um die Einheiten 6 - 8.
Weitere Inhalte:
•
Gesundheitsfördernde Überzeugungen aufbauen
•
Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie anwenden
•
Die Erholung mental fördern
•
Placeboeffekte anwenden
•
Organsprache
•
Mental konditionierte Medikation
•
Werte als Einflussfaktoren für die Gesundheit
•
Werte als mögliche Blockaden im Gesundungsprozess erkennen
•
Innere und äußere Wertekonflikte auflösen
•
Gesundheitsziele unter Berücksichtigung persönlicher Werte überprüfen
•
Timelinearbeit - die persönlich richtigen Schritte zur Genesung gehen
5. Mentale Gesundheitsförderung 4: Gruppendynamik, Auswertung der eigenständig durchge-
führten Gesundheitssupervision
Inhalte:
•
Gruppendynamische Prozesse bei der Durchführung der Gesundheitssupervision
•
Ressourcen für die zukünftige Arbeit als Trainer
•
Supervision der eigenständig durchgeführte Gesundheitssupervision
•
Abschlussprüfung
Voraussetzung für das Zertifikat Gesundheitssupervisor/in:
•
Nachgewiesene Grundkenntnisse (Prävention, Gesundheitsförderung, Stress, Burnout etc.)
•
Eine eigenständig durchgeführte Gesundheitssupervision samt schriftlicher und mündlicher Präsentation der Erfahrungen und
Ergebnisse
•
Demo eines zufällig gewählten Verfahrens
lesen Sie weiterführende Informationen…
Das IT bietet an: